Achten Sie auf folgendes, wenn Ihr Neuling bei Ihnen einzieht
1. Prüfen Sie Ihre Wohnung, ob dort Gefahrenquellen für Ihren Hund sind (z.B. offene Medikamente, Reinigungsmittel, giftige Pflanzen, Lebensmittel, Plastiktüten, Stromkabel u.a.)
2. Da junge und ungeschulte Hunde oftmals einen hohen ungestümen Spieltrieb haben, prüfen Sie bitte ob Sie Ihre Möbel und Einrichtungen in der „Einlernphase“ nicht besonders schützen wollen. (wegräumen, abdecken etc.)
Achten Sie in diesen Zusammenhang auch auf Ihre Teppiche, da junge Hunde die „Stubenreinheit“ erst noch erlernen müssen.
3. Natürlich ist es super, wenn Sie einen Garten haben und dort mit Ihren Hund spielen und herumtollen. Achten Sie jedoch auch darauf, dass manche Pflanzen giftig sind und ggf. von Ihnen aus Sicherheitgründen entfernt werden sollten. Ebenso sind viele Spritz- und Düngemittel giftig und sollten gut verräumt und ggf. keine Verwendung mehr finden.
4. Da Ihr Hund auch jederzeit bei Ihnen oder auch bei anderen einen finanziellen Sachschaden oder ggf. sogar Körperschaden an Dritten verursachen könnte, sollten Sie unbedingt eine Hunde Haftpflichtversicherung abschliessen.
5. Bedenken Sie, dass zukünftige Urlaube mit Hund in vielen Ländern nicht einfach zurealisieren sind. Dazu müssen Hunde vorab oftmals in Quarantäne und viele Impfungen erdulden.
Besser sind in solchen Fällen sich schon vorab Gedanken zu machen, wer und wo Sie Ihren Hund in Urlaubs- und Reiseabwesenheit gut betreut wissen. Dazu gibt es Hundepensionen, nette Nachbarn u.a.m.
Die beste Lösung ist natürlich, da ja nun Ihr Hund ein vollwertiges Familienmitglied ist, Ihn in dem Urlaub mitzunehmen. Planen Sie doch einfach Urlaubsreisen mit kurzen Autoanfahrten und viel Anreisepausen.